Europe Autumn Tour
Aktualisiert: 31. Okt. 2022
Tour Verlauf
Stell dir vor es ist Ende Oktober und der Wetterbericht malt dir eine dicke Sonne auf das Display deines Smartphones. Das Quecksilber wird die Zwanzig knacken. T-Shirt Wetter soll es geben.

Stell dir vor, du hast Urlaub und Bock auf eine Radreise mit deiner[m] Liebsten von Basel quer durchs Land, über schwarze Berge, durch ein Meer bunter, wirbelnder Blätter....zur nächsten Kaffeestube, zur Besenwirtschaft oder ins Feinschmeckerlokal im Altstadtgässchen.
Morgen, morgen geht es los...

Doch nicht heute.
Heute gibt's die Editors
auf die Rippen
auf die Ohren
auf die Titten
auf den Mund
Indie-Rock hält kerngesund

2. Hadamar - Basel - Laufenburg
Auf die Bahn ist einfach kein Verlass. Nicht mal auf ihre Unpünktlichkeit kann man noch vertrauen.
Wegen der knappen Umsteigezeit von 19 Minuten am Hauptbahnhof Frankfurt hat unser Wecker eine Stunde früher geläutet. Wir sind auf Nummer sicher gegangen und haben einen Zug früher genommen um genügend Zeit für den Umstieg mit zwei Fahrrädern und Gepäck zu bewerkstelligen.
Und siehe da, die Ankunft des RB22 von Limburg nach Frankfurt war eine Punktlandung. In der zügigen Bahnhofshalle zog sich die Wartezeit wie ausgelutschter Kaugummi. Nicht genug dieser Unverfrorenheit, verlässt der ICE 275 von Berlin kommend die Hessenmetropole exakt nach Fahrplan um die Mildes ebenso pünktlich am SBB in Basel wieder auszuspucken. Dieses inakzeptable Verhalten macht mich schwindelig, sprach- und wutlos 😉

Die erste Station unserer Radreise ist Rheinfelden am Hochrhein. Ich bin zurück an einem Ort, der mein Leben maßgeblich geprägt hat.
Von 2007 bis 2010 habe ich mitgebaut am neuen Flusskraftwerk Rheinfelden, einer länderübergreifenden energiepolitischen Gemeinschaftsarbeit zwischen Deutschland und der Schweiz. In meiner Funktion als Sprengingenieur durfte ich die Sprengarbeiten für das 36 Meter tiefe Fundament des Kraftwerks und seinen 2 Kilometer langen, 90 Meter breiten Auslaufkanal leiten. Die Aufgabe bestand darin, mehr als eine Million Kubikmeter Gestein unter der Wasseroberfläche durch Sprengen zu lockern. Ein Flusskraftwerk lebt von der Fallhöhe zwischen dem Einlauf an der Wasseroberkante und den Schaufelrädern der Turbinen. Der Höhenunterschied von 9,1 Metern wurde durch den Gesteinsabbau im Auslaufbecken erreicht.


Hochwasser auf der Baustelle

Die Fertigstellung ist mehr als zehn Jahre her. Inzwischen ist viel Wasser den Fluss hinab geflossen und produziert seither grünen Strom in R(h)einkultur.
Vor allem den Schweizer Anwohnern galt ich als verhasste Person, die ihr Wohneigentum bei 648 Sprengungen leichtfertig und verantwortungslos aufs Spiel gesetzt hat. Am Ende hatten wir nahezu keine Schäden zu verantworten, die auf unsere Tätigkeit zurückgeführt werden konnte. Nach der letzten Bausitzung der Arge verabschiedete sich der Geschäftsführer des Auftraggebers EnBW von mir mit den Worten "Herr Milde, ich bin erleichtert und froh, dass ich sie jetzt nicht mehr sehen muss".

In Laufenburg habe ich heute unter meinem eigenen Namen wieder ein Zimmer gebucht.

Laufenburg (D) und Laufenburg (CH)


3. Südschwarzwald
Das Hotel Rebstock in Laufenburg ist ein gutes altes Wirtshaus mit ansprechender Küche. Vom Balkon blickst du auf den Rhein und auf die Eidgenossen in den beleuchteten Fenstern der gegenüber liegenden Flussseite.
Bevor du schlafen gehst, stellst du deine Sportschuhe raus um in Selbige am nächsten Morgen in neuer Frische wieder hineinzuschlüpfen. Wider Erwarten sind diese mit der leichten Bewölkung des Wetterberichts randvoll gefüllt.

Ich fahre ohne Strümpfe los, wenigstens stimmen die Temperaturangaben. Nach wenigen Kilometern kommen wir am schweizerischen Atomkraftwerk Leibstadt vorbei. Der 1984 erbaute Siedewasserreaktor ist für eine Laufzeit von 60 Jahren ausgelegt, Zukunft offen.

Richtung Waldshut macht der Rhein auf dicke Hose, nimmt sich Raum und macht sich breit. An der Mündung der Wutach biegen wir nach Norden in den Schwarzwald ab. Mit jedem Kilometer wächst die Enttäuschung. Die Wutach ist ein uniformierter Vorfluter des Rheins, am Reißbrett mit Zirkel und Lineal begradigt, durchgeplant und durchgezogen.
Über zwanzig Kilometer geht das so weiter bis Stühlingen. Rechts und links ein Damm, in der Mitte gähnende, glucksende Langeweile.

Dann geht's rauf in die Berge. Es wird schön, wunderschön. Schmale, asphaltierte Wege winden sich steil bergauf. Kurze knackige Abfahrten stellen die Mundwinkel auf Halbmond. Aus dem Karst rund um Donaueschingen entspringt ein ewiger Zankapfel. "Brigach und Breg, bringen die Donau zuweg" Während sich die Offiziellen um den tatsächlichen Standort der Quelle streiten, zapfen wir eine eigene an. In Bad Dürkheim wird heißer Zwiebelkuchen mit schwarzem Kaffee über den Tresen gereicht. Nach 90 Kilometer checken wir im Hotel Sombea in Villingen Schwenningen ein.


Die Sportschuhe werden windgetrocknet unter dem Hotelbett platziert.

4. Schwarzwald Querung
Der neue Tag beißt in alles was hervorsteht. Nase, Fingerspitzen Fußzehen. Durch den Atem beschlägt die Brille. Wir nehmen die ersten Anstiege mit Wucht, um warm zu bleiben. Heute queren wir den Schwarzwald von Ost nach West, von Villingen Schwenningen nach Offenburg. Das Tagesziel ist Straßburg. Auf den ersten dreißig Kilometern scheinen nur Kühe und Ziegen zu wohnen. Es riecht nach Herbst, erdig, holzig, moosig, nach Kastanie und Haselnuss, nach Misthaufen und frischer Kuhscheiße, manchmal süßlich nach Raps oder nach reifen Äpfeln. Die Erde atmet aus.

